• Startseite
  • Termine
  • Inszenierungen
  • Biografie
  • Text
  • Trainingslager
  • Kontakt

Jim Knopf

2017, Inszenierung am Staatstheater Braunschweig

Text: Michael Ende * Dramaturgie: Holger Schröder * Ausstattung: Julia Hattstein * Musik: Fred Kerkmann * Mit: Andreas Bißmeier, Cino Djavid, Luca Füchtenkordt, Isabell Giebeler, Björn Jacobsen, Klaus Meininger, Saskia Petzold, Mattias Schamberger, Joshua Seelenbinder, Katharina Wittenbrink u.a. * (Fotos auf dieser Seite: © Thomas M. Jauk / Stage Picture)

 

Staatstheater Braunschweig Spielzeit 2017 - 2018Jim Knopf Probenphotojimknopf11Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführerjimknopf20

Auf einer kleinen Insel mit zwei Bergen geht es allen Bewohnern ausgesprochen gut, bis eines Tages ein kleiner Junge per Paket das maritime Paradies erreicht. Der König ist besorgt: Wenn Jim Knopf erst erwachsen ist, könnte der Platz nicht mehr für alle ausreichen. Zumindest müsste man den Eisenbahnverkehr auf der Insel einstellen. Aber das geht doch nicht! Über Nacht bauen Lukas und Jim die Lokomotive Emma zu einem wasserfesten Gefährt um und stechen Hals über Kopf in See. Ihre abenteuerliche Reise führt sie durch das Tal der Dämmerung in die Wüste des Scheinriesen bis ins ferne Mandala und schließlich durch den Mund des Todes in die Drachenstadt. Dabei entdecken die Freunde schnell, dass Lummerland gar nicht so abgeschieden liegt und ihr Schicksal mehr mit dem Rest der Welt zu tun hat, als sie sich je vorgestellt haben.

„Wenn man Angst hat,
sieht meistens alles viel schlimmer aus,
als es in Wirklichkeit ist.“

jimknopf04jimknopf05Staatstheater Braunschweig Spielzeit 2017 - 2018 Jim Knopf Probenphotojimknopf06

Presse:

Der ganz große Theaterzauber – Antje Thoms gelingt eine traumschöne Inszenierung von „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“. Ja, so macht Theater Spaß. Jim Knopfs Reise zur Rettung der entführten Prinzessin Li Si wird im Staatstheater zu einem phantasievollen Bilderbogen aus immer wieder verblüffenden Szenenwechseln, witzigen Effekten, gekonnter Spannungssteigerung und vor allem seelenvoll ausgespielten Situationen zwischen Menschen, die uns in Angst, Mut und Anteilnahme nahekommen. Sich Zeit zu nehmen und mit den Dynamiken zu spielen, ist gerade ein Vorzug der Inszenierung. Wer Figuren ernst nimmt, kann nicht alles nur auf Tempo abspulen. Gute Stimmung, viel Applaus, dieses Weihnachtsstück kann man jedem empfehlen, groß wie klein, weil es auch zeigt, wie die Zauberkiste Theater funktionieren kann. (Berger, Braunschweiger Zeitung)

GROSSARTIG. Der Applaus am Ende der Premiere will nicht enden, das Publikum ist begeistert. Mit Recht. Eine rundum gelungene Inszenierung. Kostüme und Bühne sind prachtvoll, bunt, liebevoll bis in die kleinsten Details, überall gibt es was zu entdecken. Das Weihnachtsstück ist großes, gutes Theater, die Kinder müssen aufpassen, mitdenken, mitfiebern. Wenn sie das tun, sind sie restlos begeistert. Die Schauspieler sind durch die Bank sympathisch und liebenswert, warme Charaktere, einfach gute Freunde. Regisseurin Antje Thoms schafft mit kluger Personenführung eine dichte, emotionale Atmosphäre, über witzige Details spielt sie auf mehreren Ebenen. Fast zwei Stunden spannendes Programm für die Kinder inklusive ihrer erwachsenen Begleiter. Ein starkes Stück. Gutes, anspruchsvolles Familientheater. (Obi-Preuß, Neue Braunschweiger)

  • Verschoben: Szenen einer Ehe
  • Verschoben: Bestätigung
  • Fragen über Fragen (Installation)
  • Bald wieder?: Die Physiker
  • Die Methode (Drive-Through-Projekt)
  • Die 39 Stufen
  • Bald wieder?: Woyzeck
  • Bald wieder?: Die Kinder
  • Nach Amerika
  • Außer Kontrolle
  • Die Koralle – Gas I – Gas II
  • In Alice Welt (Immersives Projekt in der Tiefgarage)
  • Wunder des Alltags
  • Willkommen
  • Das Kind träumt
  • Jim Knopf
  • 1984 (Immersives Projekt in der Tiefgarage)
  • Ein Monat auf dem Lande
  • Das Käthchen von Heilbronn
  • Sofja – Revolution of a stare body
  • Der nackte Wahnsinn
  • Antigone
  • Romeo und Julia
  • über die kunst seinen chef anzusprechen und ihn um eine gehaltserhöhung zu bitten
  • Unter der Erde
  • Zwei Krawatten
  • Unsere Frauen
  • Der Revisor
  • Ephebiphobia – Angst vor Teenagern
  • Mio, mein Mio
  • Ohne Antoinette
  • X-Freunde
  • Zur Not gibt’s ne Stulle weniger
  • Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone
  • Der gute Tod
  • wir waren
  • Pippi Langstrumpf
  • Das Versprechen
  • Sicht auf Nichts oder Die Legende vom Rest (Quartett Heimat Nr.3)
  • Fleisch ist mein Gemüse
  • Amadeus
  • Max und Moritz
  • Geister in Princeton
  • worst case
  • von den beinen zu kurz
  • Der zerbrochne Krug
  • Iphigenie auf Tauris
  • Totentanz
  • Hauptsache Arbeit!
  • Keine Aussicht auf ein gutes Ende (Quartett Heimat Nr.2)
  • Hedda Gabler
  • Eine Familie
  • Sehnsucht ist unheilbar (Seemannsliederabend)
  • König Ödipus
  • Mupf & Söhne
  • 2010-Die Rückkehr der Bümpliz (Quartett Heimat Nr.1)
  • King A
  • Die Kontrakte des Kaufmanns
  • Andorra
  • Die Erbsenfrau (Honigkuchen-Trilogie Nr.3)
  • Kaspar Häuser Meer
  • Revolvertraum/Striptease/Die Liebe ist ein Heckenschütze
  • Mattemärli
  • Let’s apocalypse now, my Friend!
  • Tag der Dachse (Honigkuchen-Trilogie Nr.2)
  • Heute ist ein guter Tag
  • Für Fremdsprachige
  • Die schlechteste Show der Welt
  • Antoniusfeuer
  • Endidyll (Honigkuchen-Trilogie Nr.1)
  • Wir werden siegen…und das ist erst der Anfang
  • Bar zum Heulenden Elend
  • Plumpsack
  • Leichter als Luft
  • Wie ich einen Hund gegessen habe
  • Dansen-Das Nichteinmischspiel
  • Pitbull
  • Lucia schmilzt
  • Dramenprozessor
  • Sonstige Projekte