• Startseite
  • Termine
  • Inszenierungen
  • Biografie
  • Text
  • Trainingslager
  • Kontakt

Mattemärli

2008, Uraufführung am Stadttheater Bern

Text: Dagny Gioulami * Dramaturgie: Karla Mäder * Ausstattung: Bettina Latscha * Musik: Edward Rushton * Musikalische Einstudierung: Michael Frei * Mit: Henriette Cejpek, Michael Frei, Sarah Hinnen, Matthias Hungerbühler, Danijela Milijic, Friederike Pöschel, Ernst C. Sigrist, Diego Valsecchi, Stefano Wenk * (Fotos auf dieser Seite: © Annette Boutellier)


marlimatte01marlimatte02marlimatte07marlimatte06

Noemi schleicht sich aus der Wohnung, um in dunkler Nacht nach ihrem Plüschhund zu suchen. Per spukendem Lift gelangt sie in ein Wunderland am Ufer des Flusses, doch das Kindermädchen folgt ihr zusammen mit zwei überkorrekten Polizisten dicht auf den Fersen. Eine doppelte Verfolgungsjagd durch ein phantastisches und ein reales Bern beginnt, das von Gestalten aus Vergangenheit und Gegenwart bevölkert ist.

„Das ist die Geschichte von Mary Reade: Sie war ein Pirat, sie war ein Bandit. Sie segelte mit auf einer Schaluppe. Und wehe, es wagte einer sie Puppe und Mädel und Süsse zu nennen-dem würde sie gleich den Finger abtrennen.“


marlimatte04marlimatte03marlimatte05marlimatte08

Video Schweizer Fernsehen „10 vor 10“-Bericht über das „Skandalmärchen“

Presse:

In Bern spuken neuerdings tote Stadtoriginale herum, werden Polizisten in Hunde verwandelt und Kinder von Piraten entführt – jedenfalls im Weihnachtsstück „Mattemärli“. Den kleinen Premierengästen hat es am Freitag gut gefallen, Eltern allerdings stellen sich die Nackenhaare auf. Witzig, turbulent, didaktisch: im „Mattemärli“ mixt Dagny Gioulami geschickt Dinge, die in Bern jedes Kind weiss, mit weniger bekannten historischen Fakten und Elementen aus Kinderbuchklassikern. Das Ganze reichert Regisseurin Antje Thoms an mit Mitmachaktionen wie gemeinsamem Schreien und Grittibänz verteilen. Nicht fehlen dürfen die üblichen Albernheiten, die Kinder so mögen, wie dusselige Polizisten, ein tuntiger Coiffeur und Männer im Tütü. Schön, dass es auch für die Erwachsenen ein paar Gags gibt, etwa das Gejammer über die „vile Tütsche“ oder einen Seitenhieb auf Marthalers „Unterhosentheater“. (Widmer, SDA)

„Oh!“, tönt es im Zuschauerraum, als es auf der Bühne zu schneien beginnt. Das Publikum besteht für einmal mehrheitlich aus Kindern, und diese wissen Spezialeffekte lautstark zu schätzen. Damit operiert die Inszenierung von Antje Thoms grosszügig und macht so den für viele Kinder ersten Theaterbesuch zum Erlebnis. Singen und Agieren in Doppelrollen meistern die Schauspieler bravourös. (Lager, Berner Zeitung)

Kinder sind begeistert: Das „Mattemärli“ im Stadttheater kommt bei den Berner Schülern gut an. Anders sind die Zugabe-Rufe am Ende der gestrigen Vorstellung nicht zu deuten. Die Kids stiegen spontan auf die Gags ein und zumindest den roten Faden verloren sie nicht. Lehrkräfte hatten nach einer Zeitungskritik im “Bund” Bedenken, ob die Produktion kindergerecht ist. Einige gaben Billette zurück: Lehrerin Michèle Joss ist vor der Vorstellung etwas skeptisch: «Nach der negativen Zeitungskritik habe ich mir überlegt, ob wir den Besuch nicht lieber absagen sollen.» Das Kehrauslied zum Abschluss will die Zuschauerschar gleich zwei Mal hören – mindestens. «Zugabe» gellt es wie aus einem Mund. Und Michèle Joss? «Obergenial», sagt sie und stellt die Klasse in Zweierreihe auf. (Aebischer, Berner Zeitung)

Trotz der Kritik im Bund sollte man das “Mattemärli” nicht verpassen. Die Aufführung ist lustig, rasant, nie langweilig und so gut wie jedes Märchen geeignet für Kinder und Erwachsene. Es gibt sicher auch Anlass für aufklärende Gespräche mit den jüngeren Kindern. Warum muss denn eine Dramaturgie schlüssig sein? Sie kann doch, wenn man keine Vorurteile hat, auch offen sein. Die Phantasie der Kritikerin scheint mir reichlich eingeschränkt, weshalb  ich ihre Tauglichkeit zur Kritikerin fragwürdig finde. (Josef Schnyder im Matteblog)

Die Medaille für die umstrittenste Märchenproduktion der Saison geht wohl ans Stadttheater Bern. Die Berner Schauspielerin Dagny Gioulami, die sich bereits als Autorin von Opernlibretti einen Namen gemacht hat, schrieb ein „Mattemärli“, benannt nach dem am Aareufer liegenden, häufig überschwemmten Berner Stadtteil. Der Engländer Edward Rushton komponierte dazu wunderbar beschwingte Lieder. Antje Thoms inszeniert das Stück farbenfroh mit witzigen Kostümen und einer sich wirkungsvoll wandelnden Bühne. Die Frage, was genau Kindern entspricht, werden Erwachsene nie abschliessend beantworten können. Letzten Montag bedachten 600 Kinder in Bern das Ensemble jedenfalls mit langem, schreienden, hüpfenden, winkenden Applaus. Und ein Junge meinte an der Garderobe zu seinem Freund, das sei jetzt „wahnsinnig lustig“ gewesen. (Basellandschaftliche Zeitung)

  • Verschoben: Szenen einer Ehe
  • Verschoben: Bestätigung
  • Fragen über Fragen (Installation)
  • Bald wieder?: Die Physiker
  • Die Methode (Drive-Through-Projekt)
  • Die 39 Stufen
  • Bald wieder?: Woyzeck
  • Bald wieder?: Die Kinder
  • Nach Amerika
  • Außer Kontrolle
  • Die Koralle – Gas I – Gas II
  • In Alice Welt (Immersives Projekt in der Tiefgarage)
  • Wunder des Alltags
  • Willkommen
  • Das Kind träumt
  • Jim Knopf
  • 1984 (Immersives Projekt in der Tiefgarage)
  • Ein Monat auf dem Lande
  • Das Käthchen von Heilbronn
  • Sofja – Revolution of a stare body
  • Der nackte Wahnsinn
  • Antigone
  • Romeo und Julia
  • über die kunst seinen chef anzusprechen und ihn um eine gehaltserhöhung zu bitten
  • Unter der Erde
  • Zwei Krawatten
  • Unsere Frauen
  • Der Revisor
  • Ephebiphobia – Angst vor Teenagern
  • Mio, mein Mio
  • Ohne Antoinette
  • X-Freunde
  • Zur Not gibt’s ne Stulle weniger
  • Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone
  • Der gute Tod
  • wir waren
  • Pippi Langstrumpf
  • Das Versprechen
  • Sicht auf Nichts oder Die Legende vom Rest (Quartett Heimat Nr.3)
  • Fleisch ist mein Gemüse
  • Amadeus
  • Max und Moritz
  • Geister in Princeton
  • worst case
  • von den beinen zu kurz
  • Der zerbrochne Krug
  • Iphigenie auf Tauris
  • Totentanz
  • Hauptsache Arbeit!
  • Keine Aussicht auf ein gutes Ende (Quartett Heimat Nr.2)
  • Hedda Gabler
  • Eine Familie
  • Sehnsucht ist unheilbar (Seemannsliederabend)
  • König Ödipus
  • Mupf & Söhne
  • 2010-Die Rückkehr der Bümpliz (Quartett Heimat Nr.1)
  • King A
  • Die Kontrakte des Kaufmanns
  • Andorra
  • Die Erbsenfrau (Honigkuchen-Trilogie Nr.3)
  • Kaspar Häuser Meer
  • Revolvertraum/Striptease/Die Liebe ist ein Heckenschütze
  • Mattemärli
  • Let’s apocalypse now, my Friend!
  • Tag der Dachse (Honigkuchen-Trilogie Nr.2)
  • Heute ist ein guter Tag
  • Für Fremdsprachige
  • Die schlechteste Show der Welt
  • Antoniusfeuer
  • Endidyll (Honigkuchen-Trilogie Nr.1)
  • Wir werden siegen…und das ist erst der Anfang
  • Bar zum Heulenden Elend
  • Plumpsack
  • Leichter als Luft
  • Wie ich einen Hund gegessen habe
  • Dansen-Das Nichteinmischspiel
  • Pitbull
  • Lucia schmilzt
  • Dramenprozessor
  • Sonstige Projekte